Die Kraft von Storytelling wird von Gründern oft unterschätzt. Ein Pitch Deck ist ein Verkaufsdokument mit dem Ziel das Interesse bei Investoren zu wecken.
Mach es nicht zu kompliziert und erzähle eine Geschichte, bei der jede Folie eine Hauptaussage hat.
Ich empfehle deine Geschichte folgendermaßen zu strukturieren:
1. Der Zweck des Unternehmens
Jedes Startup braucht eine Mission und die Gründer müssen sie kommunizieren. Fasse deine Mission in 1 Satz zusammen. Was ist der Hauptnutzen, den dein Startup der Welt bringt?
Investoren sehen tonnenweise Decks. Hebe dich durch Klarheit deiner Botschaft und deines Zieles ab.

2. Das Problem
Erfolgreiche Startups lösen ein bestimmtes Problem für bestimmte Nutzer. Nutzen diese Folie, um mitzuteilen, welches allgemeine Problem du löst, warum es ein schmerzhaftes Problem für die Nutzer ist, und wie Menschen das Problem heute lösen.

3. Die Lösung
Startups wachsen, wenn sie ein Problem 10x besser lösen als alle anderen
Dein Lösung sollte:
- einfach zu verstehen sein
- das Problem, das du lösen willst, tatsächlich angehen
- nicht einfach zu replizieren sein
Wenn Investoren es schnell verstehen, gehen sie davon aus, dass die Kunden es auch verstehen werden.

4. Warum jetzt?
Bill Gross hat das richtige Timing als eines der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Startups identifiziert
Und Investoren sind Trendjäger. Sie machen sich ein Bild von der Zukunft. Und sie stellen Schecks aus, wenn ein Startup in dieses Bild passt. Kommuniziere, dass dein Startup auf Wellen reiten wird, um schnell zu wachsen

5. Größe des Marktes
Marc Andreessen sagt, dass ein großer Markt das Wichtigste ist.
Dein Markt ist nicht „jeder“. Zeige, dass du weißt, wer deine Zielgruppe ist und dass sie groß genug ist. Auch Investoren sehen gerne klare Berechnungen auf einem Bierdeckel.
Nutze gerne TAM, SAM, SOM
- Total Addressable Market (TAM)
- Served Available Market/ Serviceable Addressable Market (SAM)
- Share of Market oder Serviceable Obtainable Market (SOM)

6. Wettbewerb
Konzentriere dich nicht auf deine Konkurrenz. Verwende diese Folie, um zu zeigen, welchen Nutzen dein Startup deiner Zielgruppe liefert. Erstelle eine Matrix, die dein Startup im Vergleich zu den Konkurrenten anhand von Metriken oder Funktionen positioniert, die für deine Nutzer wichtig sind.

7. Produkt
Dies ist das „Wie“ hinter deiner Lösung. Was ist dein Geheimrezept? Gibt es einen technischen Vorteil, den du gegenüber allen anderen habst? Zeigen auf dieser Folie, warum das, was du entwickelst für andere schwer zu kopieren sein wird und warum es mit der Zeit immer vorteilhafter wird.

8. Geschäftsmodell
Wie verdienst du Geld (oder wie wirst du Geld verdienen)? Auch wenn du noch keine Einnahmen hast, wollen Investoren wissen, wie du sie erzielen wirst. Abonnement? Werbeanzeigen? Gebühren? Entscheid dich für einen Weg. Wenn du mehrere hast, wird das für Investoren und Kunden verwirrend sein.
Stelle den Vertrieb eventuell auf einer eigenen Folie vor.

9. Das Team
In der Anfangsphase wettet ein Investor in erster Linie auf dich und deine Mitgründer. Nicht wenige Investoren suchen bei den Teams nach Hinweisen außergewöhnlicher Fähigkeiten. Zeige Track Record und unterstreiche deine Glaubwürdigkeit – Logos von Universitäten oder Unternehmen können helfen.

10. Die Finanzen
Diese Folie wird sehr oft verkompliziert, dabei sind detaillierte Finanzprognosen in der Anfangsphase Unsinn. Investoren wollen wissen, dass du verstehst, dass sich ohnehin alles ändern wird.
Zeige stattdessen:
- Erwirtschaftete Einnahmen im Laufe der Zeit
- Burn Rate pro Monat
- Verbleibende Monate der Startbahn

In Kurzform, diese Pitch Deck Elemente sind Pflich: 1. Zweck des Unternehmens 2. Problem 3. Lösung 4. Warum jetzt 5. Markt Größe 6.Wettbewerb 7. Produkt 8. Geschäftsmodell 9. Team 10. Finanzen
Hier kannst du das Pitch Deck Frame Work kostenlos als Google Sheet nutzen
Verbinde dich mit mir auf Social Media
Jetzt lesen:
Warum ist es für ein Startup so wichtig mit einem Minimum Viable Product (MVP) zu starten?
Schön, dass du hier bist. In diesem Beitrag werde ich dir das Konzeot des Minimum Viable Product (MVP) erklären und wie es bei der [...]
Warum sollten Unternehmen in 2023 auf TikTok sein?
Möchtest Du Dein Unternehmen auf eine aufregende und interaktive Art bewerben? Dann solltest Du darüber nachdenken, auf TikTok präsent zu sein! TikTok ist eine [...]
Was Bedeutet GPT im Kontext von chatGPT?
ChatGPT ist in aller Munde und nicht nur Nerds interessieren sich für Künstliche Intelligenz, also KI. Ursache dafür ist die Anwendung chatGPT von dem [...]
ChatGPT ist super, doch diese KI-Tools geben dir 2023 den unfairen Vorteil
Wir erleben eine KI-Revolution, die viele spannende Tools herbringt. Sie steigern die Produktivität und verändern die Arbeitswelt massiv. In diesem Artikel stellen wir die [...]
Kostenlose Pitch Deck Anleitung
Ich habe erfolgreich bei internationalen Investoren gepitched und als Investor hunderte von Pitch Decks gesehen. Hier ist mein kostenloses Pitch-Deck-Framework. Die Kraft [...]
LATTE-Methode für besten Kundenservice
Die LATTE-Methode wurde ursprünglich bei Starbucks eingeführt und populär gemacht. Sie ist eine zielführende Methode zur Bearbeitung von Kundenbeschwerden und funktioniert in vielen verschiedenen Kundendienstrollen. [...]
Was ist OKR (Objectives & Key Results)
OKR steht für Objectives and Key Results. Es ist ein Zielmanagement-System, das Unternehmen dabei hilft, ihre Ziele und die dafür erforderlichen Schritte klar zu [...]
Warum ist die Zeit im Studium, die beste Zeit, um ein Unternehmen zu gründen?
Das Studium ist eine gute Zeit, um ein Unternehmen zu gründen, da es eine Reihe von Vorteilen bietet: Zeit und Flexibilität: Studierende haben in [...]
Was ist Prompting bei AI/ chatGPT?
Prompting ist quasi die Frage, die man einer Künstlichen Intelligenz stellt. Prompting bei Künstlicher Intelligenz bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Computerprogramm [...]
Ideen sind nur Multiplikator einer guten Umsetzung
Immer wieder treffe ich auf Menschen, die eine so gute Idee für ein Startup haben, dass sie diese unbedingt beschützen möchten. Deswegen erzählen sie [...]
Sprechen wir über Dein Unternehmen oder deine Idee
Ruf gerne an: Peter +49 151 664 64 64 oder schreibe an go@startup-coach.com